REGIONALER HONIG AUS KÖLN-NIPPES
IMKEREI SIMSALASUMM
Regionaler Honig aus Köln-Nippes – direkt von der Imkerin
Willkommen bei Simsalasumm Honig – deiner Hobbyimkerei im Herzen Kölns. Meine Bienen sammeln Nektar von regionalen Blüten und produzieren feinsten naturbelassenen Honig – nachhaltig, regional und mit viel Liebe zur Biene.
Ob Frühtrachthonig oder Sommerhonig – die Bienen finden in den Schrebergärten, Hinterhöfen und Parks ein vielseitiges Angebot an Nahrungsquellen für ihren köstlichen Nippeser Honig.
🐝 Natürlich. Lokal. Lecker.
➤ Jetzt Honig aus Köln direkt bei der Imkerin bestellen!
→ 0171-9616271
→ simsalasumm.honig[at]gmail.com
Ernte 2025
In der Simsalasumm Hobbyimkerei wird bei der Abfüllung des echten Nippeser Honigs zwischen Frühtracht (Ernte Mitte Juni) und Spättracht (Ernte Anfang August) unterschieden.
- Zu den Frühblühern, aus denen jährlich der regionale Honig aus Köln Nippes entsteht, gehören Krokusse, Schneeglöckchen und vor allem die Salweide (Weidenkätzchen). Mit letzterer wird ab März/April die Saison eingeläutet. Auch Buschwindröschen, Schnittlauch, Lerchensporn und Bärlauch kommen hinzu – allesamt Nahrungsquellen, die die Bienen für den Honig aus Nippes an ihrem Standort im Schrebergarten und den angrenzenden Parks in Hülle und Fülle finden.
- Die Frühtracht des Nippeser Honigs ist eine Nuance dunkler als die Spättracht und zeichnet sich aus durch eine zart-würzige Karamellnote.
- Die Spättracht verzückt Nase und Gaumen durch ihr lichtes, fein-blumiges Bukett.
- Wichtige Spätblüher für den Honig aus Köln-Nippes sind Sonnenhut, Bartblume, Dahlien, Mönchspfeffer, Efeu und Klee. Für den regionalen Honig aus dem Kölner Norden sind es vor allem auch die zahlreichen Linden, sie gehören zu den wichtigsten Massentrachten für den Honig in Nippes, denn sie sind hier weit verbreitet in den Straßen und Parks. Im fortgeschrittenen Sommer schließen Linde und wilde Brombere die Hauptsaison für die Spättracht des regionelen Nippeser Bienenhonigs ab.
- Die cremige Variante entsteht aus dem klaren Honig und wird von mir über mehrere Wochen bis zu sechs mal für einige Minuten lang gerührt, bis er allmählich seine fein kristalline Textur bekommt. Lecker!


FRÜHTRACHT 2025
ab Juli 25
Kleines Glas à 250g für 6,- €
Großes Glas à 500g für 10,- €

SPÄTTRACHT 2025
ab August 25
Kleines Glas à 250g für 6,- €
Großes Glas à 500g für 10,- €

CREMIG FRÜHTRACHT 2025
ab September 25
Kleines Glas à 250g für 7,- €
Großes Glas à 500g für 11,-€

CREMIG SPÄTTRACHT 2025
ab September 25
Kleines Glas à 250g für 7,- €
Großes Glas à 500g für 11,- €
Hier gibt es den regionalen Honig aus Köln-Nippes
Einfach anrufen, eine SMS oder Mail schreiben:
→ 0171-9616271
→ simsalasumm.honig[at]gmail.com
Ein paar Worte über die Hobbyimkerei Simsalasumm
Als Bienenmama habe ich, Pamela, im fünften Jahr schon viel mehr Ruhe und Routine bei der Pflege der Bienen und der Gewinnung meines köstlichen Honigs direkt aus dem Schrebergarten in Köln-Nippes gewonnen – dennoch: Ausgelernt hat es sich noch lange nicht! Die Bienen faszinieren mich nach wie vor und halten immer wieder neue Überraschungen bereit. Natürlich gab es auch im Honigjahr 2025 so manche Herausforderung zu meistern und es freut mich über alle Maßen, dass ich ohne Verluste mit allen Bienenvölkern in die neue Saison starten konnte.
Simsalasumm sich der sanften Imkerei verschrieben. Das heißt, gearbeitet wird weitgehend ohne den Smoker (Rauch) und stets mit möglichst viel Gelassenheit. Natürliche, bestens verträgliche Behandlungsmethoden sorgen außerdem für die dauerhafte Gesundheit der Bienen.
Meine Wirtschaftsvölker stehen das ganze Jahr über im Park hinter der Wohnsiedlung Clouth-Werke inmitten einer Schrebergartenkolonie zwischen Blumenblüten, Bäumen, Stauden, Obststräuchern und Gemüse und finden dort ein kunterbuntes Nahrungsangebot an Pollen und Nektar bis in den Spätsommer.
Zum Ende der Saison 2023 ist ein zweiter Standort auf dem Kölner Nordfriedhof hinzugekommen. Auch an diesem Standort haben die Bienen geradezu paradiesische Umstände – rundherum unbehandelte Natur in Gestalt unterschiedlichster Bäume und Sträucher. Im Spätsommer gibt es das Springkraut, das den Pelz der Bienen silbrig schimmern lässt.
Am Standort auf dem Nordfriedhof sind in diesem Jahr die Jungvölker herangewachsen und bereiten sich nun, aufgefüttert und winterfest gemacht, auf die kalte Jahreszeit vor. Die große Hoffnung ist, dass sie alle gut ins nächste Jahr hineinkommen und im Frühjahr wohlbehalten wieder losfliegen werden und zu einem starken Wirtschaftsvolk geworden sind..
Momente aus dem Simsalasumm Bienenleben
Pamela Moucha
Niehler Straße 23
50733 Köln
Simsalasumm auf Instagram